Stadt Horb am Neckar
Erschließung des Kombi-Terminals in Horb Bau des Terminals und Instandsetzung und Ausbau von Gleisanlagen und Gleisanschlüssen
Das Black Forest Terminal ermöglicht allen Unternehmen zwischen Stuttgart und dem Bodensee den Umschlag von Gütern von der Straße auf die Schiene. Und von dort aus in die Seehäfen auf der ganzen Welt. Damit stellt das BFT einen neuen, regionalen Anschluss an den Weltmarkt dar.
Gebietsgröße: ca. 3 ha
ca. 450 m Wasserleitung
ca. 670 m Hauptkanal
ca. 420 m Stauraumkanal DN3000
ca. 22.000 m² Asphaltfläche
ca. 25.000 t Schotter
ca. 1.750 m Leerrohre
ca. 1.200 m Schienenneubau
2 Stk. Weichenumbau
15 Stk. Großflächenleuchten
Baubeginn: Februar 2022
Bauende: November 2022
In Betrieb seit Januar 2023

Bilder
Fortschritt der Erschließungsarbeiten
Vorhabenbezogener Bebauungsplan
Logistischer Umschlagplatz Kombi-Terminal Horb
Mit dem Bau des ISH sollen Möglichkeiten zur Langzeitabstellung von leeren und beladenen Ladeeinheiten sowie für KV-affine Dienstleistungen geschaffen werden. Diese sind auf der Fläche des BFT derzeit nicht vorhanden. Die Dienstleistungen, welche nicht im Terminal abgewickelt werden können, sollen direkt angrenzend im Intermodalen Servicezentrum Horb (ISH) ausgeführt werden .
Gebietsgröße ca. 4,25 ha (im südlichen Anschluss an das BFT)
Projektbeginn: 2021
Projektende: März 2022
